Das Marktgeschehen ist ein Marketinginstrument, das sich auf die Analyse und Verfolgung von Markttrends, Veränderungen in der Nachfrage, dem Angebot und den Preisniveaus eines Produkts oder einer Dienstleistung bezieht. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Marketingprozesses, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Marketingstrategien entsprechend anzupassen und erfolgreich im Markt zu agieren.
Das Marktgeschehen bezieht sich auf alle Faktoren, die das Angebot und die Nachfrage eines Produkts oder einer Dienstleistung beeinflussen. Dazu gehören wirtschaftliche Bedingungen, technologische Fortschritte, Änderungen in der demografischen Zusammensetzung der Bevölkerung und Veränderungen im Wettbewerbsumfeld. Es ist wichtig, diese Faktoren im Auge zu behalten, um sich auf mögliche Herausforderungen vorzubereiten und Chancen zu nutzen, um im Markt erfolgreich zu sein.
Um das Marktgeschehen zu analysieren, können Unternehmen verschiedene Methoden nutzen. Dazu gehören:
Marktforschung
Durch die Durchführung von Marktforschung können Unternehmen Veränderungen in der Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen identifizieren. Dies kann durch die Durchführung von Umfragen, Fokusgruppen und Interviews mit Kunden und potenziellen Kunden erfolgen.
Wettbewerbsanalyse
Unternehmen können die Aktivitäten ihrer Konkurrenten im Auge behalten, um Trends im Markt zu identifizieren. Dazu gehören Überwachung von Marketingkampagnen, Produktpreisen und -funktionen.
Branchenberichte
Branchenverbände und Marktforschungsunternehmen veröffentlichen regelmässig Berichte über die aktuelle Situation des Marktes, die für Unternehmen wertvolle Einblicke in das Marktgeschehen bieten können.
Datenanalyse
Unternehmen können ihre internen Daten nutzen, um Veränderungen in der Nachfrage und dem Angebot ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu identifizieren. Dies kann durch Analyse von Verkaufszahlen, Kundenfeedback und anderen Geschäftsdaten erfolgen.
Das Marktgeschehen kann Unternehmen dabei helfen, ihre Marketingstrategien anzupassen, um erfolgreich im Markt zu agieren. Indem sie sich auf Veränderungen im Markt vorbereiten und Chancen nutzen, können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und ihre Position im Markt stärken.

Die Akteure (Marketteilnehmer)
Eigenes Unternehmen
Konkurrenz
Sämtliche Unternehmen, welche im unmittelbaren Marktumfeld und im Markt selbst angesiedelt sind.
Multiplikatoren
Sämtliche Absatzmittler und -helfer, welche die Distributions- und Vertriebsfunktionen übernehmen können wie z.B. Wiederverkäufer, Läden, Restaurants, … Oft auch als B2B bezeichnet.
Externe Beeinflusser
Externe Beeinflusser sind alle, die keinen unmittelbaren wirtschaftlichen oder sachlichen Nutzen aus einer positiven oder negativen Meinungsäusserung ziehen, wie z.B. Fachjournalisten oder Influencer.
Produktverwender
Käufer, Gebraucher und Verbraucher, Konsumenten, interne Beeinflusser – also alle diejenigen, die unser Produkt kaufen, bzw. benutzen. Also B2C. Siehe dazu auch den Marketing-Mix.
Die Umweltfaktoren
Bei den Umweltfaktoren sprechen wir über alle Einflüllse, welche einen Markt umgeben. Diese Einflüsse können medial, politisch oder auch sozial sein. Oder aber ökonomisch, finanziell oder rechtlich. Es gibt also eine Vielzahl von Faktoren, welche einen Markt umgeben. Nicht zuletzt auch das Ausland (im Bereich Import und Export oder Tourismus).
Medial
Positive oder negative Berichterstattung hat oft direkten Einfluss, in dem entweder neue Kunden den Markt betreten oder bestehende Konsumenten den Markt verlassen.
Sozial
Dieser zeigt auf, wie die Menschen, bzw. die möglichen Konsumenten über einen Markt denken. Nicht alle Menschen sind dabei Teil unseres Marktes.
Technologisch
Damit sind die technischen Errungenschaften gemeint, die z.B. unsere Produktion (positiv oder negativ) beeinflussen.
Ökologisch
Die wirtschaftlichen Einflüsse, welche von aussen auf den unseren Markt einwirken, z. B. die Entwicklung der Konjunktur in der Schweiz. Aber natürlich auch im Ausland. Geht es Europa um die Schweiz herum gut, werden z.B. viele Touristen unser Land bereisen.
Ökonomisch
Die Wirtschaft. Vielfach ergeben sich Korrelationen zwischen dem wirtschaftlichen Verlauf der Schweizer Volkswirtschaft und dem Konsum unserer Produkte durch die Bevölkerung.
Politisch
Politische Rahmenbedingungen, z. B. Auflagen und Gesetze für KMU’s im Generellen aber natürlich auch solche mit direktem Einfluss auf unsere Unternehmung.
Finanziell
Der finanzielle Umweltfaktor ist vor allem in Bezug auf Aufgaben und Steuern zu verstehen.
Rechtlich
Die rechtlichen Umweltfaktoren können einen Markt stark beeinflussen.