Kapitel 03: Produktmanagement

In diesem Kapitel beleuchten wir die Grundlagen des Produktmanagements, einschliesslich des Produktlebenszyklus, der Kundenbedürfnisse und Marktanalyse, der Produktentwicklung, der Preisgestaltung, der Positionierung, der Launch-Strategie und der kontinuierlichen Verbesserung. Produktmanagement ist ein entscheidender Aspekt des Marketings und kann dazu beitragen, ein erfolgreiches Produkt auf den Markt zu bringen und langfristig erfolgreich zu sein.

Es ist wichtig, den Kunden und ihre Bedürfnisse im Auge zu behalten und flexibel auf Feedback und Marktveränderungen zu reagieren, um das Produkt entsprechend anzupassen. Unternehmen sollten auch die Konkurrenz im Auge behalten und eine klare Positionierung und Botschaft vermitteln, um sich von anderen Marktteilnehmern abzuheben.

Insgesamt ist Produktmanagement ein wichtiger Bestandteil des Marketings, der eng mit anderen Aspekten wie der Marketingstrategie und der Marktforschung verbunden ist. Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung des Produktmanagements können Unternehmen wettbewerbsfähige und erfolgreiche Produkte entwickeln und auf den Markt bringen.

3.1 Was ist Produktmanagement?

Produktmanagement bezieht sich auf den Prozess, ein Produkt von der Idee bis zum Verkauf zu entwickeln, zu vermarkten und zu verbessern. Es umfasst die Definition von Produktzielen, die Identifizierung von Kundenbedürfnissen, die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die Preisgestaltung, die Positionierung im Markt und die kontinuierliche Verbesserung.

3.2 Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus umfasst die Phasen der Produktentwicklung, Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang. Das Verständnis des Produktlebenszyklus ist wichtig, um Entscheidungen in Bezug auf die Produktentwicklung, die Vermarktung und die Preisgestaltung zu treffen.

  • Break even ist der Punkt wo der Umsatz erstmalig die Kosten übersteigt. Ab diesem Zeitpunkt verdient ein Unternehmen mit seinem Produkt Geld. Sollte in der Wachstumsphase sein.
  • Relaunch in der Sättigungsphase, mit Investitionen erneuert. = Evolution /Produkt-Entwicklung
  • Produkte-Entwicklung (wie z.B. bei einem Auto ein FaceLift oder einfach mit einer neue Verpackung in neuer Markt eintreten
  • Das Produkt kann auch nach einem kompletten vom Markt genommenen Produkt ein Revival (VW Käfer → VW Beetle)

3.3 Kundenbedürfnisse und Marktanalyse

Die Identifizierung von Kundenbedürfnissen und die Durchführung einer Marktanalyse sind entscheidende Schritte bei der Entwicklung eines erfolgreichen Produkts. Es ist wichtig, die Bedürfnisse, Wünsche und Kaufgewohnheiten der Zielgruppe zu verstehen, um das Produkt entsprechend zu entwickeln und zu positionieren.

3.4 Produktentwicklung

Die Produktentwicklung umfasst die Definition der Produktmerkmale, die Erstellung von Prototypen und die Durchführung von Tests und Validierungen. Ein agiler Entwicklungsprozess kann helfen, schnell auf Kundenfeedback zu reagieren und das Produkt entsprechend anzupassen.

3.5 Preisgestaltung

Die Preisgestaltung ist ein wichtiger Faktor bei der Vermarktung eines Produkts. Es ist wichtig, einen Preis festzulegen, der sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden attraktiv ist. Faktoren wie Kosten, Wettbewerb, Kundennutzen und Markttrends sollten bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden.

3.6 Positionierung

Die Positionierung bezieht sich darauf, wie das Produkt im Vergleich zur Konkurrenz positioniert wird. Die Positionierung sollte auf den Bedürfnissen und Wünschen der Zielgruppe basieren und eine klare und einprägsame Botschaft vermitteln.

3.7 Launch-Strategie

Die Launch-Strategie umfasst die Planung und Durchführung des Produkt-Launchs, einschliesslich der Festlegung von Marketingaktivitäten, der Wahl der Vertriebskanäle und der Überwachung des Launch-Erfolgs. Ein gut geplanter Launch kann dazu beitragen, das Interesse der Kunden zu wecken und die Marktakzeptanz des Produkts zu steigern.

3.8 Kontinuierliche Verbesserung

Die kontinuierliche Verbesserung bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Optimierung des Produkts, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden entspricht und wettbewerbsfähig bleibt. Kundenfeedback, Marktanalysen und Trends sollten regelmässig überprüft werden, um mögliche Verbesserungen zu identifizieren.