Eine erfolgreiche Arbeitgebermarke kann sich auf verschiedene Weise auswirken, einschliesslich der Mitarbeiterbindung, der Talentakquisition und des Images des Unternehmens. Aber wie kann man den Erfolg des Employer Brandings messen? Hier sind einige wichtige Kennzahlen, die Unternehmen berücksichtigen sollten:
Mitarbeiterbindung
Eine erfolgreiche Arbeitgebermarke kann die Mitarbeiterbindung erhöhen, was sich in einer niedrigeren Fluktuationsrate und höheren Mitarbeiterzufriedenheit zeigt. Unternehmen können dies durch regelmässige Mitarbeiterumfragen, Personalstatistiken und Mitarbeiterbewertungen messen.
Talentakquisition
Eine starke Arbeitgebermarke kann dazu beitragen, qualifiziertes Personal anzuziehen und die Bewerberqualität zu erhöhen. Unternehmen können dies durch die Messung der Anzahl der Bewerbungen pro Stellenanzeige, die Anzahl der qualifizierten Bewerber und die Anzahl der erfolgreich eingestellten Kandidaten messen.
Reputation und Image
Eine starke Arbeitgebermarke kann dazu beitragen, das Image des Unternehmens insgesamt zu verbessern und positive Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit und den Geschäftserfolg zu haben. Unternehmen können dies durch das Messen von Kundenbewertungen, öffentlichem Feedback und Medienpräsenz messen.
Mitarbeiterleistung
Eine starke Arbeitgebermarke kann sich auch auf die Mitarbeiterleistung auswirken, einschliesslich der Arbeitsmoral und der Produktivität. Unternehmen können dies durch die Messung von Mitarbeiterleistungskennzahlen, wie z.B. Zielvorgaben, Umsatzsteigerungen oder Absatzsteigerungen, messen.
Kosten
Eine erfolgreiche Arbeitgebermarke kann auch dazu beitragen, die Kosten für die Einstellung und Schulung neuer Mitarbeiter zu reduzieren, da sich qualifizierte Bewerber von selbst bewerben und das Personalwesen weniger Zeit und Ressourcen für die Suche nach geeigneten Kandidaten aufwenden muss.
Um den Erfolg des Employer Brandings zu messen, sollten Unternehmen regelmässig Daten und Feedback von Mitarbeitern, Bewerbern, Kunden und der Öffentlichkeit sammeln und analysieren. Dies kann durch Umfragen, Interviews, Social-Media-Analysen und andere Methoden erreicht werden. Die Ergebnisse sollten dann regelmässig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Arbeitgebermarke weiterhin erfolgreich ist und den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht.