Sponsoring Fallstudien

a. Beispiele für erfolgreiches Sponsoring

  1. Red Bull und Extremsport:
    Red Bull ist bekannt für sein Sponsoring von Extremsport-Events wie der Red Bull Air Race oder dem Red Bull Rampage. Das Unternehmen hat durch das Sponsoring von Extremsportarten seine Zielgruppe erreicht und eine starke Verbindung zwischen der Marke und dem Sport hergestellt.
  2. Adidas und Sportvereine:
    Adidas ist bekannt für sein Sponsoring von Sportvereinen wie Manchester United oder dem FC Bayern München. Das Unternehmen hat durch das Sponsoring von erfolgreichen Sportvereinen eine starke Verbindung zwischen der Marke und dem Sport hergestellt und die Aufmerksamkeit der Fans auf sich gezogen.
  3. Coca-Cola und FIFA Weltmeisterschaft:
    Coca-Cola ist seit vielen Jahren Partner der FIFA Weltmeisterschaft und hat durch das Sponsoring des Events seine Zielgruppe erreicht. Das Unternehmen hat seine Marke mit einem internationalen Sportevent verbunden und eine starke Verbindung zwischen der Marke und dem Sport hergestellt.

b. Beispiele für erfolglose Sponsoring-Aktivitäten:

  1. Nike und Lance Armstrong:
    Nike hat in der Vergangenheit den Radsportler Lance Armstrong gesponsert, der später des Dopings überführt wurde. Das Sponsoring hatte negative Auswirkungen auf die Marke von Nike und führte zu einem Imageverlust.
  2. Subway und Jared Fogle:
    Subway hat den ehemaligen Sprecher Jared Fogle gesponsert, der später wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurde. Das Sponsoring hatte negative Auswirkungen auf die Marke von Subway und führte zu einem Imageverlust.
  3. Volkswagen und die Dieselkrise:
    Volkswagen hat in der Vergangenheit verschiedene Sportevents gesponsert, darunter die Formel 1 oder den Fussballclub VfL Wolfsburg. Nach der Dieselkrise hatte das Sponsoring negative Auswirkungen auf die Marke von Volkswagen und führte zu einem Imageverlust.

c. Lektionen aus den Fallstudien:

  1. Das Sponsoring von erfolgreichen Sportvereinen oder -events kann eine starke Verbindung zwischen der Marke und dem Sport herstellen und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich ziehen.
  2. Unternehmen sollten darauf achten, dass die ausgewählten Sponsoring-Aktivitäten zur Marke und den Zielvorgaben des Unternehmens passen, um negative Auswirkungen auf das Image zu vermeiden.
  3. Unternehmen sollten auch die Hintergründe und das Verhalten der gesponserten Personen oder Organisationen sorgfältig prüfen, um mögliche negative Auswirkungen auf das Image zu vermeiden.